Die Mainzer Atomic Beam Unit (MABU) der Arbeitsgruppe LARISSA dient als vielseitige, kompakte und sogar transportable Apparatur zur Laserspektroskopie, z.B. um Anregungsschemata zur mehrstufigen Resonanzionisation an unterschiedlichsten Elementen zu entwickeln. Die Prototypversion der MABU ist bereits knapp ein Jahr im Einsatz, wobei zahlreiche relevante spektroskopische Resultate erhalten wurden aber auch kleinere Schwachstellen aufgedeckt wurden.
Mainzer Atomic Beam Unit
In der ausgeschriebenen Diplomarbeit soll nun die MABU zu einer leistungsfähigen Apparatur entwickelt werden. Mit Hilfe der Simulationssoftware SIMION8 soll dazu zunächst die Ionenoptik am Computer optimiert werden. Darauf aufbauend werden die technischen Zeichnungen zur optimierten Ionenoptik und für eine passende, verbesserte Vakuumapparatur angefertigt nach denen die mechanischen Werkstätten die nötigen Teile anfertigen können. Schließlich soll die komplette Spannungsversorgung der Ionenoptik, des eingebauten Quadrupol-Massenfilters und des Ionendetektors auf den neuesten Stand gebracht werden. Nach dem Zusammenbau kann die neue Apparatur bei spektroskopischen Messungen umfassend charakterisiert werden; hierzu wird mit den umfangreichen Lasersystemen der Gruppe gearbeitet. Die Diplomarbeit gibt damit die Gelegenheit, eine eigene Apparatur von der Simulation im Computer über das Zusammenschrauben bis zu den ersten Messungen zu entwickeln. Die Arbeitsgruppe unterstützt dich, wobei eigene Ideen und Schwerpunktsetzungen willkommen sind und in der Umsetzung unterstützt werden. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht notwendig, der Umgang mit Simulations- und CAD Programmen wie auch die Spektroskopie wird während der Diplomarbeit detailliert erlernt.
Notwendige Vorkenntnisse: Atomphysik, Quantenoptik, wünschenswert: Massenspektrometrie/Ionenoptik
Vermittelte Kenntnisse: Simulationsrechnungen, technische Zeichnungen/CAD-Programme, Laserspektroskopie